Prof. Dr.Monika Eigmüller

Bild von Monika Eigmüller

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2243
Fax
+49 461 805 2144
E-Mail
monika.eigmueller-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Tallinn 1
Raum
TAL 314
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Seminar für Soziologie
Funktion
Geschäftsführende Direktorin

Sprechstunden

nach Vereinbarung!

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
zrvw2526.003cvw ICES Between legal revolution and social evolution. Social-historical narratives of European society Tagung HeSe 2025
543058n Thesis Colloquium Kolloquium HeSe 2025

Beruflicher Werdegang

  • Seit 3/2023 Mitglied des Senatsausschuss "Wettbewerb, Leibniz-Gemeinschaft"
  • Seit 3/2018 geschäftsführende Direktorin des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES), EUF Flensburg
  • 11/2016-12/2022 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für baltische und skandinavische Archäologie (ZBSA), Schleswig
  • Seit 11.2018 Fellow am Europa Kolleg Hamburg
  • Seit 03.2018 Direktorin des Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES), EUF
  • Seit 11.2016 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für baltische und skandinavische Archäologie (ZBSA), Schleswig
  • Seit 03.2015 Professorin für Soziologie und sozialwissenschaftliche Europaforschung, EUF
  • 05.2015 - 08.2021 Vizepräsidentin für Europa und Internationales, EUF
  • 06.2013 - 03.2015 Leiterin der Nachwuchsforschergruppe "Sozialraum Europa" an der FU Berlin, (Schumpeter-Fellowship der Volkswagenstiftung)
  • 06.2008 - 05.2013 Leiterin der Nachwuchsforschergruppe "Sozialraum Europa" an der Universität Leipzig, gefördert durch den Schumpeter-Fellowship der Volkswagenstiftung
  • 12.2012 - 10.2016 Leiterin des Forschungsnetzwerks "Socio-histoire der Europäischen Integration", Hamburger Institut für Sozialforschung (gemeinsam mit Nikola Tietze)
  • SoSe 2012  Vertretungsprofessorin (W3) FU-Berlin, Makrosoziologie (Prof. Dr. Jürgen Gerhards)
  • 09.2009 - 12.2009 Forschungsaufenthalt, Centre Marc Bloch, deutsch-französisches Forschungszentrum, Berlin
  • 01.2009 - 03.2009 Forschungsaufenthalt, Jackson School of International Studies/ European Union Center of Excellence, University of Washington, Seattle - USA
  • 04.2006 - 05.2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Sozialpolitik (Prof. Georg Vobruba), Universität Leipzig
  • 02.2007 Professeur Invité, Institut d'Étutes Politiques, Strasbourg (FR)
  • 10.2005 - 03.2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Politik-wissenschaft, Lehrstuhl für Analyse und Vergleich politischer Systeme (Prof. Christian Fenner), Universität Leipzig
  • 08.2001 - 10.2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Politik- wissenschaft, Lehrstuhl für Analyse und Vergleich politischer Systeme, Universität Leipzig
  • 03.2001 - 08.2001 Research Associate, UNHCR (Berlin

Universitäre Ausbildung

  • 05.2006 Promotion, Prädikat: summa cum laude Thema: Europäische Grenzsicherungspolitik
  • 10.2002 - 09.2005 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Promotion an der Universität Leipzig, Betreuer: Prof. Dr. Georg Vobruba
  • 10.1995 - 03.2001 Universität Leipzig. Studium der Politikwissenschaft (Diplom), Soziologie, VWL
  • 09.1997 - 08.1998 Spanischstudium an der Universidad Complutense de Madrid

since 9/2016 Editor of the Journal Culture, Practice and European Policy (with Klarissa Lueg, Syddansk Universitet)

since 10/2015 Editor of the book series "Europa – Politik – Gesellschaft", Wiesbaden: VS-Verlag (with Maurizio Bach, Universität Passau)

2025

  • Sojka, A., Kaushik, K., Eigmüller, M., & Trenz, H. J. (2025). Beyond the cleavage: differentiation of democratic values in Europe. European Politics and Society, 1-28.

2024

  • Wallaschek, S., Kaushik, K., & Eigmüller, M. (2024). One conflict, two public spheres, three national debates: comparing the value conflict over judicial independence in Europe across print and social media. Journal of Information Technology & Politics, 21(3), 288-302. (16 Seiten)
  • Wallaschek, S., Verbalyte, M., & Eigmüller, M. (2024). Cleavage theory meets gender equality: examining party positions in Germany. European Politics and Society, 1-18. (18 Seiten)
  • Eigmüller, M. (2024). Ulla Connor, Territoriale Grenzen als Praxis. Zur Erfindung der Grenzregion in grenzüberschreitender Kartografie. Baden-Baden: Nomos 2023, 347 S., br., 79, 00€.

2023

  • Verbalyte, M., Trenz, H. J., & Eigmüller, M. (2023). Trust in News and Trust through News: The Role of Media Consumption in Social, Political, and Media Trust. Comparative Sociology, 22(6), 824-864. (40 Seiten)

2022

  • Verbalyte, M., & Eigmüller, M. (2022). COVID-19 related social media use and attitudes towards pandemic control measures in Europe. Culture, Practice & Europeanization, 7(1), 37-67.
  • Büttner, S. Eigmüller, M. & Worschech, S. (Eds.), Sociology of Europeanization. Oldenburg: De Gruyter.
  • Büttner, S.. Eigmüller, M., Europe and Culture: Perspectives of Cultural Sociology. In: Sociology of Europeanization. Oldenburg: De Gruyter, 75-103.
  • Wallaschek, S., Kaushik, K., Verbalyte, M., Sojka, A., Sorci, G., Trenz, H.J. and Eigmüller, M., 2022. Same Same but Different? Gender Politics and (Trans-) National Value Contestation in Europe on Twitter. Politics and Governance, 10(1), pp.146-160.

2021

2020

  • Eigmüller, Monika. Hans-Jörg Trenz. (2020) Conflitti di valore in un’Europa differenziata. L’impatto dei media digitali sulla polarizzazione dei valori in Europa, di Monika Eigmüller e Hans-Joerg Trenz , in L Leonardi (a cura di), Tracce di un Rinascimento europeo?La società europea tra conflitti di valore e sfide globali, Bologna, Il Mulino.
  • Eigmüller, Monika. Hans-Jörg Trenz. (2020) Werte und Wertekonflikte in einer differenzierten EU. In: Grimmel, Andreas (Hrsg) 2020: Die neue Europäische Union: Zwischen Integration und Desintegration. Baden Baden: Nomos.
  • Wallaschek, S. and Eigmüller, M., 2020. Never waste a good crisis: Solidarity conflicts in the EU. WHITHER SOCIAL RIGHTS IN (POST-) BREXIT EUROPE?

2019

  • Eigmüller, Monika. Nikola Tietze (Hrsg.) (2019), Ungleichheitskonflikte in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: VS-Verlag. 
  • Tietze, Nikola. Monika Eigmüller (2019), Ungleichheitskonflikte und Europäisierungsprozesse. In: dies. (Hrsg.), Ungleichheitskonflikte in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 1-22.

2018

  • Carlson, Sören. Monika Eigmüller. Klarissa Lueg (Eds.) (2018), Education, Europeanization and Europe’s social integration. Special issue of Innovation. The European Journal of Social Science Research, 31 (4).
  • Eigmüller, Monika (2018), Soziologie der Europäischen Union. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Online-First, 10 Dezember 2018, https://doi.org/10.1007/s11577-018-0580-4
  • Fernandez, Juan. Monika Eigmüller (2018), Societal Education and the Educational Divide in European Identity, 1992 - 2015. In: European Sociological Review, jcy031, https://doi.org/10.1093/esr/jcy031
  • Eigmüller, Monika (2018), Europäische Grenzsicherungspolitik. In: Maurizio Bach, Barbara Bach-Höning (Eds.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos: 180-185.
  • Eigmüller, Monika (2018), Europäische Sozialpolitik. In: Maurizio Bach, Barbara Bach-Höning (Eds.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos: 260-265.
  • Börner, Stefanie. Monika Eigmüller (2018), Social Security in Europe. Towards a diachronic perspective for analysing social policy rescaling. In: Culture, Practice & Europeanization. Volume 3,1: 3-18.

2017

  • Eigmüller, Monika (2017): Rezension: Hauke Brunkhorst, Das doppelte Gesicht Europas. Zwischen Kapitalismus und Demokratie. In: Soziologische Revue 40(4): 599-602.
  • Fossum, John Eric. Hauke Brunkhorst. Monika Eigmüller (2017) (Eds.), How to get out of the European trap? Special issue of the European law journal. Volume 23,5: 309-430
  • Eigmüller, Monika (2017), Beyond the crisis: The societal effects of the European transformation. In: European Law Journal, 23, 5, 2017: 350-360.
  • Eigmüller, Monika (2017), Social Europe still Missing? Flaws of the Spillover Process as the Motor of Integration. In: Andreas Grimmel (Ed.), The Challenge of Europe. Routledge.
  • Eigmüller, Monika. Stefanie Börner (2017), Europäisierung jenseits der Eliten. Der Einfluss immobilen Transnationalismus auf die Einstellungen zur Europäischen Integration. In: Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.

2016

2015

  • Eigmüller, Monika (2015): Krise als Chance? Europa an der Wegscheide. In: Eutopia Magazine, 27.11.2015. (Artikel auf Deutsch hier und auf Englisch hier)
  • Eigmüller, Monika/Börner, Stefanie (Hg.) (2015): European Integration, Processes of Change and the National Experience. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Eigmüller, Monika (2015): Die Entwicklung des europäischen Rechtsraums als sozialpolitischer Anspruchsraum: Raumdimensionen der EU-Sozialpolitik. In: Ulrike Jureit. Nikola Tietze (Hg.),
  • Hans-Georg Soeffner (Hg.), Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Frankfurt/Main: Campus.

2013

2012

  • Eigmüller, Monika (2012): Europäisierung der Sozialpolitik. Der Einfluss individueller Akteure auf den Integrationsprozess. In: Zeitschrift für Sozialreform, 58 (3), 263–287.
  • Eigmüller, Monika (Hg.) (2012): Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Sozialpolitik in historisch-soziologischer Perspektive. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. (zur Rezension)
  • Eigmüller, Monika (2012): Der Mehrwert historisch-soziologischer Ansätze in der Analyse der europäischen Integration. Das Beispiel der Entstehung und Entwicklung von Sozialpolitik. SEU-Working Papers, 4/2012.
  • Eigmüller, Monika (2012): Die Integration von Desintegration in die Theorien europäischer Integration. Ein Vorschlag für einen erweiterten Theorieansatz. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Frankfurt a. M.: Campus.
  • Eigmüller, Monika (2012): Europäisierung der Sozialpolitik. Der Einfluss individueller Akteure auf den Integrationsprozess. Zeitschrift für Sozialreform, 3/2012: 268-287.
  • Eigmüller, Monika (2012): Der Mehrwert historisch-soziologischer Ansätze in der Analyse der Europäischen Integration. Das Beispiel der Entstehung und Entwicklung von Sozialpolitik. SEU-Working Papers, 4/2012.
  • Eigmüller, Monika (2012): Der Grundsatz religiöser Neutralität der Europäischen Union im Spiegel der Debatte um den Beitritt der Türkei. In: Matthias Petzoldt (Hg.), Europas religiöse Kultur(en). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Eigmüller, Monika (2012): Historische Soziologie, Socio-histoire und historisierende Sozialwissenschaft: Ein neuer Ansatz soziologischer EU-Forschung. In: dies. (Hg.), Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 7-20.
  • Eigmüller, Monika (2012): Die Entstehung des Sozialraum Europa. In: dies. (Hg.), Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 202-225.

2011

  • Eigmüller, Monika (2011): Die Integration von Desintegration in die Theorien europäischer Integration. Ein Vorschlag für einen erweiterten Theorieansatz. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Frankfurt/Main: Campus.

2010

  • Eigmüller, Monika/Steffen Mau (Hg.) (2010): Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Eigmüller, Monika (2010): wieder abgedruckt in: Martin H. W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Migration, Integration und europäische Grenzpolitik. Frankfurt a. M. 2011: Verlag für Polizeiwissenschaft (Jahrbuch öffentliche Sicherheit - Sonderband 5).
  • Eigmüller, Monika/Vobruba, Georg (2010): Zwischen Exklusion und Selektivität. Die Außengrenzpolitik der Europäischen Union. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, Heft 4 (2010): 14–17.
  • Eigmüller, Monika/Roos, Christof (Hg.) (2010), Selektive Grenzen. Sonderheft der Zeitschrift Welttrends. Zeitschrift für Internationale Politik, Heft 71.
  • Eigmüller, Monika (2010), Der Grundsatz religiöser Neutralität der Europäischen Union im Spiegel der Debatte um den Beitritt der Türkei. In: Matthias Petzoldt (Hg.), Europas religiöse Kultur(en). Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
  • Eigmüller, Monika/Roos, Christof (2010): Von Migrationsvermeidung zu selektiver Grenzöffnung. Neue Wege in der europäischen Migrationspolitik. In: Welttrends. Zeitschrift für Internationale Politik, Heft 71, 25–34.
  • Eigmüller, Monika (2010): Räume und Grenzen in Europa. Der Mehrwert soziologischer Grenz- und Raumforschung für die Europasoziologie. In: Monika Eigmüller. Steffen Mau (Hg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, 133-141.

2009

  • Eigmüller, Monika/Vobruba, Georg (2009): Selektive Grenzöffnung im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik. In: Martin Möllers und Robert van Ooyen (Hg.), Migration, Integration und Europäische Grenzpolitik. Sonderheft des Jahrbuchs für Öffentliche Sicherheit. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 493–504.
  • Eigmüller, Monika/Vobruba, Georg (2009): Selektive Grenzöffnung im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik. wieder abgedruckt in: Martin H. W. Möllers. Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Migration, Integration und europäische Grenzpolitik. Frankfurt a. M. 2011: Verlag für Polizeiwissenschaft (Jahrbuch öffentliche Sicherheit - Sonderband 5).

2008

  • Eigmüller, Monika (2008): Migrationspolitik und Soziale Ungleichheit in Europa. In: Maurizio Bach. Anton Sterbling (Hg.), Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europäischen Union. Hamburg: Krämer, 259-274.
  • Eigmüller, Monika/Fehmel, Thilo (2008): Europäisches Sozialmodell und EU-Spozialpolitik. In: Soziologische Revue 31, Heft 4: 387–396.
  • Eigmüller, Monika/Müller, Andreas (Hg.) (2008): Subversion am Rande. Grenzverletzungen im 20. und 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 18 (1).
  • Eigmüller, Monika/Vobruba, Georg (2008): Selektive Grenzöffnung im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik. In: Martin Möllers. Robert van Ooyen (Hg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/09. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, 493-504.
  • Eigmüller, Monika (2008): Subversionen an Staatsgrenzen. Eine Einleitung. In: dies. (Hg.), Subversion am Rande. Grenzverletzungen im 20. und 21. Jahrhundert. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 2/2008: 13-22.
  • Eigmüller, Monika (2008): Perspectives of Borders. European Legitimation at the Periphery. In: Josef Langer (Hg.), Forces Shaping the European Union. Social Science Approaches to Understanding the European Union. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

2007

  • Eigmüller, Monika (2007): Grenzsicherungspolitik. Funktion und Wirkung der europäischen Außengrenze. Eine Studie am Beispiel spanischer Migrations- und Arbeitsmarktpolitik. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Eigmüller, Monika (2007): Der legitimatorische Mehrwert europäischer Grenzsicherungspolitik. In: Karl Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M.: Campus, 4066-4074.

2006

  • Eigmüller, Monika/ Vobruba, Georg (Hg.) (2006): Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raums. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Eigmüller, Monika (2006): Der duale Charakter der Grenze: Bedingungen einer aktuellen Grenztheorie. In: Eigmüller/Vobruba: Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raums. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Eigmüller, Monika (2006): Soziologische Grenzbeobachtungen: Die Markierung von Differenzen durch Staatsgrenzen. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a. M.: Campus, 4127-4134.

2005

  • Eigmüller, Monika/Schmidt, Daniel (2005): Grenzsicherungspolitik und Grenzregime. In: Klemens Schrenk (Hg.): Zuwanderung und Integration. Rothenburger Beiträge: Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe der Fachhochschule für Polizei Sachsen, Bd. 22/2005.

2004

  • Eigmüller, Monika (2004): Illegale Migration nach Spanien. In: Context XXI, 2-3/2004.

2003

  • Eigmüller, Monika (2003): Arbeitsmigration über die Straße von Gibraltar. In: Demographie. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie. 2. Jg., 4/2003.
  • Eigmüller, Monika (2003): Rezension: Martin Seeleib-Kaiser, Globalisierung und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrtssysteme in Deutschland, Japan und den USA. In: Journal of European Social Policy. 13. Jg., 3/2003: 305-306.

Forschungsthemen

  • Europasoziologie
  • Soziologie der Sozialpolitik
  • Grenzsoziologie
  • Historische Soziologie