Prof. Dr. Anna Katharina Mangold
Contact
- Phone
- +49 461 805 2766
- Fax
- +49 461 805 952766
- anna-katharina.mangold-PleaseRemoveIncludingDashes-@uni-flensburg.de
- Building
- Gebäude Riga 8
- Room
- RIG 801
- Street
- Auf dem Campus 1b
- Post code / City
- 24943 Flensburg
Institutions
- Name
- Prüfungsausschuss IM, IMS, EuS
- Position
- Mitglied
- Name
- Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften
- Position
- Professorinnen und Professoren
- Name
- Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung
- Position
- Professorinnen und Professoren
- Name
- Abteilung Europa- und Völkerrecht
- Position
- Studienleitung
Lectures
No | Title | Type | Semester |
---|---|---|---|
543028e | EU Law | Vorlesung | Spring semester 2021 |
2232012e | European Constitutional Law | Seminar | Spring semester 2021 |
2234271e | Master Colloquium | Kolloquium | Spring semester 2021 |
CV
1997-2002 Studium der Rechtswissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2002-2004 Wiss. Mitarb. am Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung, Germ. Abt. (Prof. Dr. Karin Nehlsen-von Stryk), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2004-2006 Referendariat am Kammergericht Berlin
2006-2009 Promotion (Dr. jur.) bei Prof. Dr. Rainer Wahl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2009/2010 Juristisches Master-Studium (LL.M.) an der University of Cambridge, Großbritannien
2011/2012 Wiss. Mitarb. bei Prof. Dr. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard), Goethe Universität Frankfurt
2012-2019 Schumpeter Fellow (VW Stiftung), Projektleitung: "Demokratische Inklusion durch Recht. Zur Legitimation von Antidiskriminierungsrecht"
Juli 2016 Habilitation am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/Main mit der Venia Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie
2016-2018 Vertretungen an der Universität Konstanz und der Humboldt-Universität zu Berlin
seit April 2019 Professorin für Europarecht an der Europa-Universität Flensburg
Ausgewählte Veröffentlichungen
Ein vollständiges Verzeichnis der Veröffentlichungen findet sich unter Veröffentlichungen.
Monographien
Demokratische Inklusion durch Recht. Antidiskriminierungsrecht als Ermöglichungsbedingung der Begegnung von Freien und Gleichen, Mohr Siebeck: Tübingen, Reihe "Jus Publicum", i.E. 2021.
Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht. Die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht, XXII und 586 S., Mohr Siebeck: Tübingen, Reihe "Ius Internationale et Europaeum", 2011.
Herausgeberschaften
Handbuch Antidiskriminierungsrecht – Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte, Mohr Siebeck: Tübingen, ca. 1.000 Seiten, i. V. für 2021 (mit Mehrdad Payandeh).
Materiale Gleichheit, Nomos: Baden-Baden, i.V. für 2021 (mit Ute Sacksofsky).
Mitglied im Editorial Board des German Law Journal (seit 4/2018).
Mitherausgeberin des Verfassungsblog (seit 2014).
Aufsätze
Soziale Dimension der Grundrechte, in: Jens Kersten/Stephan Rixen/Berthold Vogel (Hrsg.), Ungleiche Gleichheit, transcript: Bielefeld, 2021, i. E. (Ms. 17 Seiten).
Geschichte des rechtsdidaktischen Diskurses, in: Julian Krüper (Hrsg.), Recht lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Mohr Siebeck: Tübingen 2021, i. E. (Ms. 25 Seiten).
§ 1 Antidiskriminierungsrecht – Strukturen eines Rechtsgebiets, in: Anna Katharina Mangold/Mehrdad Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht, Mohr Siebeck: Tübingen 2021, i. V. (Ms. 40 S., gemeinsam mit Mehrdad Payandeh).
Gleichheitsrechte und soziale Grundrechte. Internationale und vergleichende Dimension, in: Thomas Kleinlein/Christoph Ohler (Hrsg.), Weimar international, Mohr Siebeck: Tübingen 2020, S. 119-135.
Die Gleichheitsdimension von Legitimität, in: Tobias Herbst/Sabrina Zucca-Soest (Hrsg.), Legitimität, Nomos: Baden-Baden 2020, S. 195-221.
Repräsentation von Frauen und Minderheiten als Problem der Demokratietheorie, in: Marion
Eckertz-Höfer/Margarete Schuler-Harms (Hrsg.), Gleichberechtigung und Demokratie – Gleichberechtigung in der Demokratie: (Rechts-) Wissenschaftliche Annäherungen, 2019, S. 109-124.
The EU as "Honest Broker"? German and Italian Perspectives on an Adminstrative Body, in: Josef Hien/Christian Joerges (Hrsg.), Responses of European Economic Cultures to Europe’s Crisis Politics: The Example of German-Italian Discrepancies, Florenz 2018, S. 193-197.
Die politische Dimension subjektiver Rechte, in: Susanne Baer/Ute Sacksofsky (Hrsg.), Autonomie – geschlechtertheoretisch vermessen, Nomos: Baden-Baden 2018, S. 173-184.
Vielfältige Berliner Republik. Die Entwicklung von Antidiskriminierungsrecht als eigenständigem Rechtsgebiet, in: Thomas Duve/Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, Suhrkamp: Berlin 2018, S. 461-503.
Mehrdimensionale Diskriminierung. Potentiale eines materialen Gleichheitsverständnisses, RPhZ 2016, S. 152–168.
§ 4 Sozial- und arbeitsrechtliche Relevanz der Unionsbürgerschaft, in: Monika Schlachter/Hans Michael Heinig (Hrsg.), Enzyklopädie des Europarechts Bd. 7: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 119–170 (2. Aufl. 2020 i. E.).
Das europäisierte deutsche Rechtsschutzkonzept, Verw 2015, S. 1–28 (mit Rainer Wahl).
The Persistence of National Peculiarities. Translating Representative Environmental Action from Transnational into German Law, Indiana Journal of Global Legal Studies (IndJGLS) 2014, S. 223–261.
Costa v ENEL (1964) – On the Importance of Contemporary Legal History, in: Eliana Augusti/Norman Domeier/Markus Prutsch (Hrsg.), Inter-Trans-Supra? Legal Relations and Power Structures in History (Jahrbuch junge Rechtsgeschichte), Saarbrücken:
AV Akademikerverlag 2011, S. 220–234.
Varia
Vom pathologisierenden zum selbstbestimmten Geschlechtsmodell. Eine grundrechtskonforme Auslegung von "Varianten der Geschlechtsentwicklung" im deutschen Personenstandsrecht, Zeitschrift für Menschenrechte, 4/2020, S. 24-40 (gemeinsam mit Maya Markwald und Cara Röhner).
Stationen der Ehe für alle in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Online-Feature, 8/2018.
Der verweigerte Grundrechtsschutz für sog. Gefährder, in: Till Müller-Heidelberg/Marei Pelzer/Martin Heimig/Cara Röhner/Rolf Gössner/Matthias Fahrner/Helmut Pollähne/Maria Seitz (Hrsg.), Grundrechtereport 2018, 2018, S. 170-174.
Für sichtbare demokratische Vielfalt in deutschen Gerichten!, djbZ-Schwerpunktheft zum Kopftuch in der Justiz, djbZ 2018, S. 10-12, mit Interview, S. 15-17.
Rettungsschirm für Grundrechte, in: Maximilian Steinbeis/Alexandra Kemmerer/Christoph Möllers (Hrsg.), Gebändigte Macht. Verfassung im europäischen Nationalstaat, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 155–161.
Ehe für alle: Der Kampf um die Gleichberechtigung, Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2015, S. 111–120.
Blogbeiträge
Prof. Dr. Anna Katharina Mangold veröffentlicht regelmäßig auf dem Verfassungsblog. Ihre öffentlichen Stellungnahmen und Expertisen sind unter Mitgliedschaften und Öffentlichkeit gesondert verzeichnet.
German Reunification – Lessons to be Learned?, für das Online-Symposium "Constitutional Dimensions of Irish Unification" (kuratiert von Oran Doyle), Blog der International Association for Constitutional Law (blog-iacl-aidc.org), 17. März 2020.
Repost: Constitution Project @UCC (http://constitutionproject.ie) am 18. März 2020.
Transnationale Rechtswissenschaft und die Notwendigkeit methodologischer Selbstvergewisserung, Trafo – Blog for Transregional Research am 20. Januar 2016.
Exzellente interdisziplinäre Forschung – gefällt Berlin nicht? Sollte sie aber!, JuWissBlog und Verfassungsblog am 22. August 2013 (mit Helmut Aust, Isabel Feichtner, Christoph Goos, Anna-Bettina Kaiser, Ann-Katrin Kaufhold, Ulrike Lembke, Nora Markard, Florian Meinel, Sabine Müller-Mall, Moritz Renner und Emanuel V. Towfigh).